Stadt – Land – Baby – Das Spiel
Spielziel:
Das Ziel des Spiels ist es, für jede der gegebenen Kategorien innerhalb eines kurzen Zeitraums einen passenden Begriff zu finden, der mit dem ausgewählten Anfangsbuchstaben beginnt.
Benötigtes Material:
- Papier und Stifte für jeden Spieler.
- Ein Zeitmesser.
- Ein Würfel oder eine andere Methode, um einen zufälligen Buchstaben auszuwählen.
Vorbereitung:
Das vorbereitete Papier mit den Spalten und Kategorien befindet sich als Download am Ende der Seite.
Jeder Spieler benötigt ein Blatt Papier und teilt dieses in Spalten auf. Die Spalten werden von oben nach unten mit den Kategorien beschriftet:
- Kindernamen, die man nicht vergeben würde
- Kleidungsstück für Baby
- Grund, warum man nachts raus muss
- Kinderspielzeug
- Gegenstand aus der Babyausstattung
Spielablauf:
- Ein Buchstabe wird zufällig ausgewählt. Dies kann durch das Auswürfeln eines Buchstabens oder durch einen anderen Zufallsgenerator erfolgen.
- Sobald der Buchstabe feststeht, startet die Zeitmessung und die Spieler haben eine festgelegte Zeit (z.B. 2 Minuten), um für jede Kategorie einen passenden Begriff zu finden, der mit dem gewählten Buchstaben beginnt.
- Wenn die Zeit abgelaufen ist, vergleichen die Spieler ihre Antworten.
- Für jede einzigartige Antwort, die kein anderer Spieler hat, erhält man einen Punkt. Wenn zwei oder mehr Spieler dieselbe Antwort haben, bekommt keiner der beteiligten Spieler Punkte für diese Antwort.
- Bei der Kategorie “Kindernamen, die man nicht vergeben würde” sollte darüber diskutiert werden, ob der Name tatsächlich unüblich oder ungeeignet ist. Die Entscheidung darüber, ob ein Name akzeptiert wird, sollte gemeinschaftlich getroffen werden.
- Das Spiel wird über mehrere Runden gespielt, wobei in jeder Runde ein anderer Buchstabe gewählt wird.
Gewinner:
Der Spieler mit den meisten Punkten nach einer vorher festgelegten Anzahl von Runden (z.B. nachdem jeder Buchstabe einmal dran war oder nach einer festgelegten Zeit) gewinnt.
Hinweis: Bei diesem Spiel geht es um Spass und Kreativität. Es kann immer zu Diskussionen über die Eignung von Antworten kommen.